Coaching

Neue Fragen stellen. Neue Wege finden.

Als Coach bin ich Ihre Begleiterin, Sparringspartnerin und Impulsgeberin – mit einem offenen Ohr, empathischer Haltung und einem Fokus auf neuen Handlungsspielräumen und Möglichkeiten.

Ich arbeite mit Führungskräften, Selbständigen und Privatpersonen – kurz gesagt mit allen, die den Wunsch haben, sich weiterzuentwickeln oder etwas in ihrem Leben oder Beruf zu verändern.

Systemisches Coaching bedeutet für mich, Sie dabei zu unterstützen, eigene Lösungen zu entwickeln, Ihre Stärken und Ressourcen zu aktivieren und oft auch alte Muster oder hinderliche Glaubenssätze loszulassen. Manchmal braucht es auch einfach Raum zur Reflexion, eine zweite Meinung oder eine neue Perspektive.

Mein Ansatz ist pragmatisch und praxisnah – denn entscheidend ist, was für Sie hilfreich ist und Sie Ihrem Ziel wirklich näher bringt. Dabei sind mir Vertrauen, Authentizität und Respekt für Ihre Individualität wichtig.

Silke Evers beim Business Coaching

Klassische Themen im Führungskräfte-Coaching

Führung bringt viele Herausforderungen mit sich – von der eigenen Rolle und Haltung bis hin zur Kommunikation und Zusammenarbeit im Team. Im Coaching geht es darum, Klarheit zu gewinnen, neue Perspektiven zu entwickeln und wirksame Strategien für den Führungsalltag zu finden.

Kommunikation

Den eige­nen Kom­mu­nika­tion­sstil reflektieren


Schwierige Gespräche und Ver­hand­lun­gen sou­veräner gestal­ten


Feed­back-In­stru­mente wirkungsvoller ein­set­zen


Sich mit Grundlagen von Kommunikationspsychologie vertraut machen und stimmig kommunizieren

Führung

Eigenen Führungsstil reflektieren


Entscheidungen treffen und kommunizieren


Umgang mit hohem Workload, Resilienz


Selbst- und Fremdbild reflektieren, mit Team-Feedback umgehen


Neue Aufgaben oder eine neue Rolle im Unternehmen übernehmen

Change

Management von Veränderung


Partizipation und Mitgestaltung bei Change-Prozessen


Eigene Haltung im Change reflektieren


Führen in Veränderungen (Change Management)


Umgang mit Unsicherheit und Ambivalenz

Silke Evers beim Business Coaching

Weitere typische Coaching-Themen

  • Lösungsorientierter Umgang mit herausfordernden Situationen oder Konflikten
  • Aufdecken von ‚blinden Flecken‘
  • Auflösung hemmender Glaubenssätze, Muster und Strategien
  • Bewusstsein und Selbstwahrnehmung eigener Muster und deren Wirkung auf andere
  • Stärkung des Selbstwertes und des eigenen Bewusstseins
  • Haltung und Souveränität im Umgang mit Anderen
  • Ressourcen, Werte und eigene Antreiber kennenlernen
  • Klarheit über individuelle Stärken und Entwicklungspotenziale gewinnen
  • Selbstfürsorge, Resilienz

FAQ – denn Coaching ist nicht gleich Coaching

Jeder Coach hat seine eigene Arbeitsweise. Hier beantworte ich einige der häufigsten Fragen zu Ablauf und Methoden bei meinen Coachings.

Ist für Sie noch etwas offen geblieben? Dann zögern Sie nicht, mich anzuschreiben oder einfach anzurufen.

Kontakt aufnehmen

Unser erstes Gespräch ist kostenfrei und dient dazu, uns kennenzulernen, Themen zu sortieren und Fragen zu klären. Es dauert 30-45 Minuten und findet per Telefon oder Video statt. Danach entscheiden wir, ob wir uns vorstellen können, miteinander zu arbeiten.

Nein, Sie können in Ruhe darüber nachdenken, ob Sie sich ein Coaching mit mir vorstellen können. Ich empfehle immer, Vorgespräche mit zwei bis drei Coaches zu führen, bevor man sich entscheidet.

Gerne. Das ergibt sich in der Regel sowieso durch das Vertrauensverhältnis, das im Coaching entsteht.

Ich arbeite mit anerkannten Methoden und bewährten Techniken, die aus verschiedenen Ansätzen und Bereichen entstanden sind:

  • Gesprächsführungstechniken
  • Systemische Ansätze
  • Kognitive Methoden
  • Ressourcenorientierte Methoden
  • Lösungsorientierte Arbeit
  • Hirnforschung und Neurobiologie
  • Kommunikationspsychologie

Es fließt auch mal ein theoretischer Input oder eine konkrete Hilfestellung in meine Arbeit ein – je nachdem, was bei meinen Coachees gerade ansteht.

  • Theoretischer Input
  • Spiegelung
  • Arbeit mit Glaubenssätzen
  • Aufstellungsarbeit
  • Vorgespräch zum Kennenlernen
  • Auftragsklärung und Zielklärung
  • Sie entscheiden, ob Sie die persönliche Begegnung oder einen Austausch per Videochat führen möchten. Dann vereinbaren wir einen Termin und treffen uns.
  • Zu Beginn eines Coaching-Prozesses unterstütze ich Sie dabei, Themen zu identifizieren, zu sortieren und zu strukturieren. Dann definieren wir ein Ziel für das gesamte Coaching und für die jeweilige Session.
  • Wir entscheiden am Ende jeder Sitzung gemeinsam, ob und wann wir uns wieder treffen.

Coaching verstehe ich als Prozess, deshalb veranschlage ich dafür vorher keinen festen Zeitrahmen. Das entscheiden wir gemeinsam. Es kann von einer einmaligen Sitzung bis zu einem mehrmonatigen Prozess gehen.

Manchmal gibt es auch längere Pausen zwischen zwei Sitzungen und dann wird die Taktung wieder enger.

Das kostenfreie Vorgespräch dauert 30 bis 45 Minuten, eine Coachingsitzung in der Regel zwischen 60 und 120 Minuten.

Ja, es ist auch möglich, sich für ein Online-Coaching zu entscheiden. Allerdings ist es mir in dem Fall wichtig, dass wir uns mindestens zu Beginn einmal persönlich treffen, bevor wir in den virtuellen Modus wechseln.

Danach arbeite ich in der Regel mit Microsoft Teams oder Zoom und mit Online-Tools zur Visualisierung wie z.B. Miro.

Antwort

Antwort

Antwort

Warum mit Veränderung antworten, wenn die Frage womöglich Entwicklung ist?

Persönliche Entwicklung als Superpower

Unsere Persönlichkeit entwickelt sich stetig weiter. Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass wir über verschiedene Stufen der Ich-Entwicklung hinweg unser Denken, unsere Wahrnehmung und unser Handeln transformieren. Während frühere Stufen von festen Denkmustern und äußeren Erwartungen geprägt sind, ermöglichen spätere mehr Reflexionsfähigkeit, innere Freiheit und Gelassenheit im Umgang mit Unsicherheiten.

Warum ist das für Coaching relevant?

Jede Entwicklungsstufe bringt neue Herausforderungen mit sich. Manche spüren, dass alte Denkweisen nicht mehr greifen oder dass sie Entscheidungen bewusster gestalten möchten. Coaching kann diesen Prozess begleiten, indem es hilft, eigene Entwicklungspotenziale zu erkennen, Blockaden zu lösen und neue Handlungsspielräume zu erschließen.

Je weiter wir uns entwickeln, desto flexibler können wir mit Veränderung umgehen. Ich-Entwicklung ist kein Ziel, sondern ein fortlaufender Prozess – und jeder bewusste Schritt eröffnet neue Perspektiven.

Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen mit zunehmender Ich-Entwicklung…

  • sich selbst, andere Menschen und soziale Situationen besser verstehen
  • komplexe soziale Anforderungen erfolgreicher und nachhaltiger meistern können
  • toleranter werden und andere Menschen mehr in ihrem jeweiligen Sein annehmen
  • umfassende organisationale Veränderungsvorhaben erfolgreicher umzusetzen in der Lage sind
  • tiefergehende Beziehungen mit anderen (FreundIn, EhepartnerIn, Mitarbeitenden etc.) eingehen können, ohne sich selbst dabei vergessen zu müssen
  • verantwortungsvolle Führungsfunktionen umfassender wahrnehmen können
  • freier mit sich selbst und auf sie zukommenden Anforderungen umgehen können.

Ich bin vom Ich-Entwicklungs-Institut (Dr. Thomas Binder) für die Coaching-Arbeit mit dem Ich-Entwicklungsprofil zertifiziert. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wo Sie stehen und wohin Ihr Weg führen kann.

Referenzen

Das sagen meine Coaching-KundInnen

Veränderung beginnt mit dem ersten Gespräch!

Manchmal braucht es nur einen Impuls oder einen neuen Blickwinkel, um weiterzukommen. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – ich freue mich auf Ihre Nachricht!